top of page

Die Historie des FC 1945 Ober-Rosbach e.V.

Auf Anordnung des Reichssportführers wurde im November 1941 der Sportverein Viktoria 1914 Ober -Rosbach und der Turnverein Germania Ober-Rosbach zusammengeführt. Die alten Namen wurden fallen gelassen und man gab sich den Namen Sportgemeinde e.V. Ober-Rosbach. Die Aktivitäten der Sportgemeinde e.V. Ober-Rosbach ruhten bis 1950. Bei einer ordentlichen Mitgliederversammlung am 10. Oktober 1951 entschieden sich 56 der 68 anwesenden Mitglieder, für eine Aktivierung des Vereins durch eine Fusion mit der Sport- und Kulturgemeinde Ober-Rosbach (ab 1953 hieß der Verein FC 1945 Ober-Rosbach). Bei den Gesprächen beider Vorstände Ende 1951 konnte keine Einigung erzielt werden, teilweise stritt man über den geeigneten Besprechungsort. Das erste Meisterschaftsspiel der Rückrunde wurde am 26,02.1950 in Rodheim ausgetragen, man spielte mit recht guten Erfolg in der A-Klasse Friedberg. In dieser zeit fiel auch die Grundsteinlegung des Fachwerkumkleidehäuschen, am Sportplatz "Auf der Sang", welches Ende 1952 eingeweiht wurde.

In der Generalversammlung am 3. März 1953 wurde beschlossen , ab sofort den Namen FC 1945 Ober-Rosbach v.d.H. zu führen, da der Verein sinngemäß einer S.K.G nicht mehr entsprach. Nach der Umbennenung, spielte der FCO bis zum Jahre 1959 in der A-Klasse Obertaunus/Usingen. In den Jahren 1958 und 1959 fallen einige wichtige Entscheidungen. Dr. Eugen Schmidt, der dem Verein 10 Jahre vorstand, übergibt sein Amt 1958 an Jacob Kopp, die Mannschaft steigt 1959 in die B-Klasse ab und spielt ab der Saison 1959/60 in der B-Klasse Friedberg Nord.

Im Jahre 1964 feierte man zusammen mit der Sportgemeinde 50 Jahre Fußball in Ober-Rosbach. Höhepunkt war ein Spiel gegen Eintracht Frankfurt. In der Saison 1966/67 trainierte der "Neurosbacher" Josef Bischof den FC ein neuer wind (Orkan) wehte durch den Verein. In seiner ihm eigenen Art motivierte er die Mannschaft und am Ende der Saison 1967/68 war man Meister und der lang ersehnte Aufstieg in die A-Klasse Friedberg/Usingen war geschaft. Bild: Meistermannschaft 1968.

Der neue Sportplatz "Auf der Eisenkrain" wurde 1969 mit einem Spiel gegen die Eintracht-Amatuere (1:10) eingeweiht. 1970 feierte der FCO vom 20.- 29. Juni sein 25jähriges Jubiläum unter dem Schirmherr Dr. Dr. h.c. Tassilo Tröscher hessischer Landwirtschaftsminister. Am großen bunten Abend im Festzelt, trat Rolf Braun (Mainzer bleibt Mainz) mit den Gonsbach-Lerchen auf. Das Jubiläumsspiel wurde am Sonntag den 26. Juni gegen Rot-Weiß Frankfurt ausgetragen.

 

Zur Saison 1971/72 wurde Emil Flohr als Trainer verpflichtet die Bezirkliga sollte es sein am Ende war man auf dem 5. Platz. Mit Norbert Friedrich erfolgte nach der Saison 1979/80 der abstieg in die B-Klasse Friedberg Gruppe Mitte um in der Saison 1980/81 den erneuten Aufstieg zu erringen. Bild Meistermannschaft 1981.

 

Im Jahr 1983 stieg man erneut unter Trainer Friedrich in die B-Klasse ab un verschwand in den tiefsten Niederungen. K-H. Eckhardt wurde 1985 1. Vorsitzender und es wurde für die Saison 1985/86 geplant, Emil Flohr wurde wieder als Trainer verpflichtet und man wurde mit der 1. und 2. Mannschaft souverän Meister. Bild Meistermannschaft 1986.

 

Mit Spielertrainer Thorsten Brennemann (Saison 1994/95 und 95/96) erfolgte der zweifache Aufstieg bis in die Bezirksoberliga Frankfurt West, außerdem wurde man Hallen-Vizekreismeister sowie Kreispokalsieger 1995 gegen SV Germania Ockstadt in Bad Nauheim. Im gleichen Jahr feierte man das 50jährige bestehen mit einem Festkommers wo zahlreich Mitglieder geehrt wurden. Bilder der Meistermannschaft und den Erfolgen.

 

2001 – 2005

 

Die Saison 2000/2001 wird schwierig und nach dem 0:7 in Reichelheim tritt Johannes Hoffard zurück.

Nach dem Abstieg in die Bezirksliga Friedberg trainierten die beiden Ober-Rosbacher Spieler Alex Zimmermann und Kai Linnenbaum das Team in der Saison 2001/2002.

Ihnen folgte Wilfried Fritsch ab der Saison 2002/2003.

In der Saison 2003/2004 wird ein Mittelplatz in der Bezirksliga Friedberg belegt.

Die Jugendfußballschule (JFS) als eigenständiger Verein im FCO wird 2004 gegründet und veranstaltet jährlich ein Fußballcamp.

Nach einigen Niederlagen am Beginn der Saison 2004/2005 trennt sich der FCO im Herbst 2004 von Wilfried Fritsch und Milan Anicic kommt nach Ober-Rosbach.

 

Horst Kopp wird 2005 1.Vorsitzender. Er übernimmt das Ehrenamt von K.H.Eckhardt, der 20 Jahre 1.Vorsitzende war - er wird Ehrenvorsitzender.

Olaf ‚Olsen‘ Wörner beendet seine aktive Spielerlaufbahn – bleibt aber der SOMA erhalten.

 

2006 – 2010

In der Saison 2005/2006 erreicht der FCO einen Mittelplatz.

Die FCO-SOMA-Fußballer „putzen“ im Winter 2005/2006 fast alles bei den Hallenturnieren und gewinnen sogar das Hallenturnier des FCO für Seniorenmannschaften.

 

In Eigenhilfe wird eine neue Flutlichtanlage auf dem Rasenplatz gebaut und im April 2006 eingeweiht. Im Juli veranstaltet der FCO ein FLUTLICHT OPEN AIR KONZERT mit den „Rodgau Montones“ auf dem Rasenplatz.

 

In der Saison 2006/2007 wird der FCO souverän Meister der Bezirksliga Friedberg. Wermutstropfen - das Kreispokalendspiel ging vor heimischer Kulisse gegen den Hessenligisten KSV Klein-Karben verloren.

 

In der Saison 2007/2008 wurde ein Platz in der oberen Hälfte der Bezirksoberliga erreicht. 

 

Als Mitfavorit startet man in die Saison 2008/2009 und Milan Anicic ist im 5.Jahr Trainer beim FCO, die Bezirksoberliga wir jetzt Gruppenliga genannt.

 

In der Saison 2009/2010 unter Trainer Michael Anicic belegt der FCO den 5. Platz.

Der FCO plant in Eigenregie den Umbau des Hartplatzes in einen Kunstrasenplatz, welcher Ende 2010 fertig gestellt ist.

 

Die SOMA des FCO spielt gegen die Eintracht Traditionsmannschaft im April 2010.

 

2011 - 2015

In der Saison 2010/2011 wird der FCO, unter Spielertrainer Michael Anicic, mit 13 Punkte Vorsprung souverän Meister der Gruppenliga Frankfurt West und steigt in die Verbandsliga auf.

In der Mitgliederversammlung 2011 wird Christoph Käding neuer 1 Vorsitzender.

 

Nach nur einem Jahr steigt die Mannschaft 2012 aus der Verbandsliga Süd ab.

Michael Anicic und Vater Milan verlassen den FCO und Torsten Brennemann wird (nach 1994) zum 2. Mal Trainer in Ober-Rosbach zur Saison 2012/2013.

 

Trotz einer guten Leistung steigt die Mannschaft, nach einer Abstiegsrunde 2013 in die Kreisoberliga Friedberg ab. Auch 2 Tore in der Nachspielzeit im Relegationsspiel von „Oldie“ Ralf Romeike halfen nicht den Abstieg zu verhindern.

 

Kurz vor Rundenbeginn 2013/2014 erklärt Torsten Brennemann seinen Rückzug aus privaten Gründen. Neuer Trainer wird Mustafa Koc und es wird ein Platz im Mittelfeld erreicht.

 

2014 feiert die SOMA ihr 50-jähriges Jubiläum auf dem Sportplatz Eisenkrain mit einem Spiel der „alten“ SOMA gegen die aktuelle SOMA – gemeinsamer Ausklang im großen Festzelt.

 

2016 – 2020

 

Ab der Saison 2015/2016 trainierte Jens Linde den FCO. Trotz guten Platzierungen in den folgenden Spielzeiten stellte Jens Linde sein Amt zur Verfügung und Jens Paetzold wird 2018 als Spielertrainer tätig.

 

Unter Jens Paetzhold spielte der FCO eine gute Rolle in der in der Kreisoberliga Friedberg. 

 

Im Oktober 2020 erfolgt ein Generationenumbruch in der FCO-Führungsetage: Alexander Engel beerbt Christoph Käding als erster Vorsitzender und bestimmt seither, mit seiner jungen Vorstandskollegen, die Geschicke des Vereins.

 

2021 – 2025

 

Die langjährige sehr gute Jugendarbeit in der JFS unter „Präsident“ Stephan Corthaus trägt seit 2023 Früchte. 

In der Saison 2023/24 steigt die 2. Mannschaft, als souveräner, ungeschlagener Meister, in die B-Klasse auf und einige ehemalige A-Jugend Spieler sind Stammkräfte in der 1. Mannschaft.

 

Als es im Herbst 2023 in der KLO Friedberg schlecht für den FCO läuft, muss Jens Paetzhold nach fast 6 erfolgreich Jahren gehen und Harez Habib wird neuer Trainer beim FCO.

 

Die junge Garde des FCO holt im Januar 2025 den Pokal als Hallenkreismeister nach Rosbach.

 

SKG Ober-Rosbach um 1952

K.Buch, W.Kopp, W.Schäfer, F.Roth, W.Launhardt, L.Barthou, Ph. Grill, O. Väth, J. Kopp. Unten: W. Röhmig, H. Mucher, H.Scherer

FC 1945 Ober-Rosbach im Jahr 1958

W. Schäfer, W. Kratz, W. Hildebrand, H. Scherer, Leo Klein, H. Müller, K+H. Franz Unten: H. Zimmermann, H.Mucher, H.Kratz

Bild 17.01.25 um 15.36.jpeg

Sonderheft zum 75 Jährigen Jubiläum aus dem Jahr 2020 (Anklicken zum Download)

bottom of page